Wer wir sind und wofür wir stehen
Seit 2019 entwickeln wir innovative Ansätze für mobile Spielleistung und schaffen dabei eine Lernumgebung, die technische Exzellenz mit menschlichen Werten verbindet.
Unsere Grundwerte im Alltag
Diese drei Säulen prägen nicht nur unsere Arbeit, sondern auch die Art, wie wir mit unseren Teilnehmern und Partnern zusammenarbeiten. Jeder Wert spiegelt sich in konkreten Handlungen und Entscheidungen wider.
Technische Tiefe ohne Oberflächlichkeit
Wir glauben an gründliches Verstehen statt schneller Lösungen. Unsere Bildungsprogramme dauern bewusst sechs bis zwölf Monate, weil echte Kompetenz Zeit braucht. Beispiel: Statt oberflächlicher Tutorials entwickeln unsere Mentoren detaillierte Fallstudien aus realen Projekten.
Ehrlichkeit in der Kommunikation
Keine falschen Versprechungen über schnelle Erfolge oder garantierte Ergebnisse. Wir sprechen offen über Herausforderungen und realistische Zeitrahmen. Unsere Alumni schätzen besonders, dass wir von Anfang an ehrlich über die Lernkurve sprechen und individuellen Fortschritt realistisch einschätzen.
Kontinuierliche Weiterentwicklung
Technologie verändert sich täglich, und wir passen unsere Inhalte entsprechend an. Unser Team verbringt 20% der Arbeitszeit mit eigener Weiterbildung. Diese Investition fließt direkt in aktualisierte Kursinhalte und neue Lernmethoden ein, die wir quartalsweise überarbeiten.
Menschen hinter der Technik
Unser Team vereint unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen. Was uns verbindet: die Leidenschaft für mobile Technologien und der Wunsch, komplexe Inhalte verständlich zu vermachen.

Tabea Herzberg
Technische Leitung
"Gute Architektur erkennt man daran, dass sie auch unter Last elegant bleibt. Das gleiche gilt für Bildungsprogramme."

Dr. Marlene Voss
Bildungskonzepte
"Lernen funktioniert am besten, wenn Theorie und Praxis sich die Hand reichen. Deshalb arbeiten wir mit echten Projekten."
Unser Versprechen an die Lernenden
Bildung ist Vertrauenssache. Deshalb setzen wir auf Transparenz, realistische Erwartungen und langfristige Beziehungen. Unsere Programme starten im Herbst 2025 und bieten intensive Betreuung in kleinen Gruppen.
- Maximal 12 Teilnehmer pro Lerngruppe für individuelle Betreuung
- Wöchentliche Einzelgespräche zur Fortschrittsbesprechung
- Zugang zu unserer Alumni-Community auch nach Programmende
- Ehrliche Einschätzung der eigenen Stärken und Entwicklungsbereiche
- Praxisprojekte mit echten Unternehmen aus der Region